
Metzger Media Redaktion
Wildschweinkeule aus dem Römertopf

Wissenswertes
Wildfleisch wird des öfteren mit sehr trockenem Fleisch in Verbindung gebracht, da dieses kaum intramuskuläres Fett enthält. Das liegt zunächst an der ständigen Bewegung der Tiere. Ähnlich wie ein Leistungssportler haben die Tiere einen vermehrten Bewegungsdrang und zählen zu den Fluchttieren. Obwohl ihre Nahrung überwiegend fetthaltig ist(Mais, Eicheln, Bucheckern, etc.) setzen die Tiere in freier Wildbahn ihr Fett auf den Muskeln an, um sich vor der Witterung zu schützen. Achtet beim Kauf von Wildfleisch darauf, dass dieses nicht aus der Treibjagd stammt. Das Fleisch aus einer Treibjagd ist oftmals zäher und schmeckt teilweise säuerlich. Ihr solltet euch daher einen Jäger oder Metzger des Vertrauens suchen, um das stressfrei erlegte Wildfleisch zu kaufen. Das Fleisch aus einer Treibjagd ist deshalb nicht minderwertig. Dieses ist bestens für die Wurstherstellung geeignet.
Jagdzeit Brandenburg
Schwarzwild (Frischlinge/Überläufer/Keiler) - 01.01.-31.12.
Schwarzwild (Bachen) - 16.08.-31.01.
Zutaten(4 Personen)
Enthält bezahlte Werbung.
Wildschweinkeule
ohne Knochen ca. 1,5kg
frischer Rosmarin/Thymian
2x Zehen Knoblauch
Bindfaden
hoch erhitzteres Öl
Soßenansatz
1kg Karotten
1kg Sellerie
3x Zwiebeln
70g Tomatenmark
300ml Rotwein
optional 700ml Wildbrühe(ansonsten Wasser)
Salz/Pfeffer
4x Lorbeerblätter
8x Wacholderbeeren
Vorbereitung
Römertopf 30min. im Wasserbecken einweichen lassen
Beilagen zu der Wildschweinkeule können Kartoffeln mit Bohnen oder Rotkohl sein.